Aktuell

Grüne Artenschutzkonferenz in Münster-Hiltrup zum Thema Umweltkommunikation

Infostand der Bürgerinitiative Pro Teuto weist auf den Verlust der Artenvielfalt im FFH-Gebiet hin

Die 11. Grüne Artenschutzkonferenz in Münster-Hiltrup zum Thema „Umweltbildung und wissenschaftliche Kommunikation als ein Schlüssel zum Erfolg“ hat am 17.05.2025 insbesondere die junge Generation in den Vordergrund gestellt. Wie das Thema Biodiversität wieder im Fokus der Öffentlichkeit verankert werden kann und jüngere Menschen erreicht werden können, behandelten mehrere Fachvorträge.

Die Bürgerinitiative Pro Teuto beteiligte sich wie in den Vorjahren mit einem Infostand zur Biodiversität im FFH-Gebiet Nördlicher Teutoburger Wald an der Konferenz.

Programm der 11. Grünen Artenschutzkonferenz am 17.05.2025 in Münster-Hiltrup

Einladung der Grünen Artenschutzkonferenz:

Letzte Chance für die Artenvielfalt?

Umweltbildung und wissenschaftliche Kommunikation als ein Schlüssel zum Erfolg!

11. Grüne Artenschutzkonferenz

Samstag 17. Mai 2025

Einlass: 10:00 Uhr
Beginn: 10:30 bis 16:30 Uhr

Ort:
Stadthalle Hiltrup
Westfalenstraße 197
48165 Münster

Veranstalter
Die Kreisverbände Bündnis 90/Die Grünen: Coesfeld, Steinfurt, Warendorf, Borken und Münster; Bündnis 90/Die Grünen im Regionalrat Münsterland

Kostenbeitrag:
Regulärer Beitrag 10 Euro
Ermäßigter Beitrag 5 Euro
Solidarischer Beitrag 15 Euro

Programm

Moderation
Dr. Tanja Busse

 

10:30 Uhr

Begrüßung

 

 

10:40 Uhr

Grußworte

Wilfried Stein, Bezirksbürgermeister, Hiltrup, Berg Fidel, Amelsbüren

 

10:50 Uhr
Dr. Jan-Niclas Gesenhues (MdB / Grüner Bezirksverband Westfalen)
u.a. zur Biodiversität – „Wo ist das Thema geblieben? – Wie kommen wir wieder in die Offensive?“

 

11:00 Uhr
Dr. Heide Naderer (Landesvorsitzende NABU NRW)

 

11:05 Uhr
Keynote Speaker
Jörg-Andreas Krüger, Präsident des Naturschutzbundes Deutschlands (NABU)

 

11:30 Uhr
Feedback der „jungen Generation“
mit VertreterInnen Jugendliche/junge Erwachsene zur Kommunikation

  • Sebastian Amler, LAG/BAG Ökologie, Jugenddelegierter CBD COP16
  • Linnea Ruez, Freiwilligendienstlerin und FÖJ-Landessprecherin NRW
  • Anuschka Tecker & Jule Hayen, Vertreterinnen der Ausbildung von Biodiv- und Klima-Coaches an der NABU-Naturschutzstation Münsterland
  • VertreterIn Jugendorganisation „Horst Coesfeld“ der „Deutsche Waldjugend Landesverband NRW“ im Kreis Coesfeld
  • Vertreterinnen Solidarische Landwirtschaft „Wilde Rauke“, Telgte

 

 

12:15 – 13:15 Uhr
Mittagspause

 

Fachbeiträge zum Konferenzthema 4 x 15 Min. Vortrag und jeweils 10 Min. Fragen

13:15 Uhr
„Tiere pflanzen“ – Mit Geschichten zu koevolutiv entstandenen Beziehungen zwischen Pflanzen und Tieren für Biodiversität begeistern.
Ulrike Aufderheide (Bonn), Diplom-Biologin u. Autorin; Planerin von Naturgärten

 

13:40 Uhr
„Klima und biologische Vielfalt: der Weg von der Beobachtung zum Wissen“
Prof. Dr. Mana Gharun, Biosphere-Atmosphere Interaction, Institut für Landschaftsökologie, Münster

 

14:05 Uhr
„Integrative Biodiversitätsforschung als gesellschaftliche Antwort auf den Verlust der Artenvielfalt“
Prof. Dr. Sascha Buchholz, Tierökologie, Institut für Landschaftsökologie, Münster

 

14:30 Uhr
“Zwischen Fakten und Storytelling: Wissenschaftskommunikation im Podcast”
Prof. Dr. Jana Isanta-Navarro, Fachbereich für Biologie, Sektion für Gewässerökologie, Universität Kopenhagen

 

15:00 Uhr

Diskussion

Podiumsdiskussion mit Fragen aus dem Publikum

  • Jan-Niclas Gesenhues
  • Jörg-Andreas Krüger
  • Vertreter* innen der Jungen Generation und der Wissenschaft

 

 

16:00 Uhr
Norwich Rüße, MdL, NRW
Reflexion und Ausblick/ggf. Resolution
Schlusswort und Dank