Erarbeitungsbeschluss zum Sachlichen Teilplan Kalk
Münster, 12.12.2016 Bezirksregierung Münster, offizielle Presseinformation Münster. Der Regionalrat hat in seiner Sitzung am Montag (12.Dezember 2016) den Erarbeitungsbeschluss für den Teilplan Kalkstein…
(Keine) Umweltinformationen für Bürger – NRW blickt durch
Die Kampagne für ein Transparenz- und Informationsfreiheitsgesetz in NRW nimmt die Klage der LNU auf die Herausgabe von Umweltinformationen in Lengerich und Lienen …
Neue Zuständigkeit bei der Grundwasser-Überwachung
WN: Termin vor Gericht hat am 21.06.16 statt gefunden Pro Teuto hat zusammen mit dem Naturschutzverband LNU vor dem Verwaltungsgericht Münster seit Januar…
Infostand Lienen
Infostand zum sachlichen Teilplan Kalk und der Erweiterung der Kalkabgrabungsflächen im Natura 2000 Gebiet Nördlicher Teutoburger Wald in Lienen Mit einem Infostand informierte…
Regionalratssitzung ohne Kalk
Sachlicher Teilplan Kalk kein Tagesordnungspunkt der Regionalratssitzung am 20.06.2016 Der Erarbeitungsbeschluß für den sachlichen Teilplan Kalk wird auch in der Regionalratssitzung am 20.06.2016…
Rohstoffgewinnung contra FFH-Schutzgebiete
Allerorten – Rohstoffgewinnung contra FFH-Schutzgebiete Konflikte zwischen der Rohstoffgewinnung und dem europäischen Schutzgebietssystem Natura 2000 gibt es nicht nur im Teutoburger Wald. In…
BUND 40 Jahre
BUND. Landesverband Nordrhein-Westfalen: [BUND-NRW-Ticker] 40 Jahre BUND NRW 25.05.2016: BUND feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen – wir gratulieren sehr herzlich! 40…
WN – Artensterben
Westfälische Nachrichten: Minister Remmel: Artensterben geht weiter Düsseldorf: Der Anteil bereits ausgestorbener oder vom Aussterben bedrohter Tiere und Pflanzen ist in NRW noch…
Über den Tellerrand geschaut
Westfälische Nachrichten: Explosion auf der Mülldeponie in Ennigerloh Der Schaden soll in die Millionen gehen, die genaue Brandursache steht noch nicht fest. In…
Bürger verlangen Transparenz
Bürger verlangen Transparenz – der Quellenschutz am Teuto in der WDR-Fernsehsendung Westpol als Beispiel für Transparenz und die Umsetzung der Informationsfreiheit in NRW…
Klage vor dem Verwaltungsgericht
LNU / Pro Teuto e.V. halten Klage vor dem Verwaltungsgericht auf Herausgabe von Umweltinformationen aufrecht Nach eingehender Prüfung der übersandten Unterlagen besteht die…
Kommentar der WN zum Haushaltsplan
Westfälische Nachrichten: Kommentar von Chefredakteut Michael Baar zum Haushaltsplan 2016 der Stadt Lengerich: „Es geht nicht nur um Geld“: Als Objekt, politisches Profil…
Neues Genemigungsverfahren
Neues Genehmigungsverfahren: Erhöhung der Sekundärbrennstoffeinsatzrate auf 100 % und Erhöhung der Schwermetallgehalte im Eisenoxidträger in Ofen 4: Die Firma Dyckerhoff hat am 18.Januar…
Wieviel Abfall verträgt Lengerich
NOZ – Wieviel Abfall verträgt Lengerich? Die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet über die Absicht der Firma Dyckerhoff, den Anteil der Sekundärbrennstoffe bei der…
Bohrprofile – Klage vor dem Verwaltungsgericht
Klage vor dem Verwaltungsgericht auf Herausgabe der Umweltinformationen zu Bohrprofilen/Grundwassermessstellen – Kreis Steinfurt übersendet nur einige wenige Informationen an die Landesgemeinschaft für Natur…
WN – Pro Teuto
Westfälische Nachrichten: Bürgerinitiative Pro Teuto e.V. blickt nach vorne Lebhafte Diskussionen haben die Mitgliederversammlung der Bürgerinitiative Pro Teuto e.V. geprägt. Der Zustand des…
Klimakonferenz Gempthalle
Veranstaltungshinweis: Pro Teuto nimmt in Kooperation mit dem BUND an der Klimakonferenz in der Gempthalle teil: Die Veranstaltung findet statt am 13.10.2015 von…
Pro Teuto bei der Bezirksregierung in Münster
Beschluss nicht mehr in diesem Jahr – Pro Teuto e.V. im Gespräch mit der Bezirksregierung Münster Vertreter der Bürgerinitiative Pro Teuto e.V. haben…
Scopingtermin Brennstoffeinsatz
Scopingtermin zum neuen Genehmigungsverfahren hat statt gefunden: Die Firma Buzzi/Dyckerhoff GmbH hat ein neues Genehmigungsvorhaben zur Erweiterung des Brennstoffeinsatzes „Fluff“ auf bis zu…
Alternative zur Klärschlammverbrennung
Neue Alternative zur Klärschlammverbrennung: Hydrothermale Karbonisierung HTC: An Universitäten wird eine neue Methode entwickelt, Klärschlamm in Qualitätsdünger zu verwandeln. Diese Methode scheint eine…